Für viele mag der Bännjer / Pfälzer Dialekt ein Buch mit sieben Siegeln sein. In meinem Bännjer Wörterbuch finden sie viele typische Begriffe mit den dazu gehörigen Übersetzungen.
| Begriff | Übersetzung | Erläuterung |
| Abbel'grutze | Kerngehäuse vom Apfel | |
| Abort | Toilette | |
| Abtritt | Toilette | |
| Ajer | Eier | |
| allegebott | laufend, mehrmals | |
| allehob | also dann | |
| allewei | jetzt, soeben | |
| Amboschur | Elan, Schwung | |
| Ämetz | Ameise | |
| Andurl | Andudel | Es handelt sich um eine dickere Mettwurst die gekocht meistens zu Erbsensuppe serviert wird. |
| Annerdhalb | Eineinhalb | |
| arich | arg, sehr | |
| Arschkitzel | Hagebutte | |
| a'terme | androhen | |
| Atzel | Elster | |
| ausglabuschdere | ausdenken, austüfteln | |
| ausliehne | ausleihen | |
| Babbedeggel | Pappe, Pappkarton | |
| Babberatsch | Matsch | |
| Babbsack | Bengel | |
| Backmuhl | Jahnstraße in Bann | |
| Balawerr | Krach, Streit | |
| bareere | gehorchen, sich benehmen | |
| Bart | Kinn | |
| Batschkapp | flache Herrenmütze | |
| baufdich | upps, hoppla | |
| Bause | Beule | |
| Bawett | Barbara | |
| Bäwwera | Rhabarber | |
| Bäwwera | Barbara | |
| Beddsächer | Löwenzahn | |
| Beer | Birne | |
| Beereschnitz | eingekochte Birnen | |
| Belseniggel | Nikolaus | |
| Berzelbock | Rolle vorwärts | |
| Bladdgeschmelzde | Salzkartoffeln mit Röstzwiebel | Die in Butter gerösteten Zwiebeln werden mitsamt dem Fett über die Kartoffeln gegeben. |
| Bladdkopp | Glatze | |
| Bladdkopp | Dampfnudel | |
| Blagge | Fleck | |
| blodd | leicht bekleidet | |
| Blooder | Schwiele, Blase | |
| Bobb | Puppe | |
| Bobbelche | Baby | |
| Bodschamber | Nachttopf | |
| Boller | Popo | |
| Bollerhewwel | Hügel am Hundeplatz in Bann | |
| Boordkärch | Empore in der Kirche | |
| Borchent | Hülle des Federbetts | |
| Bremme | Ginster | |
| Brenk | Zuber | |
| Bulldog | Traktor | |
| Däälche | obere Schillerstraße | Obere Schillerstraße unterhalb der Ziegelsteige in Bann |
| dabber | schnell | |
| dabbich | ungeschickt | |
| Daderei | Matsch | |
| dambe | dampfen | |
| debbich | blöd | |
| Deer | Tür | |
| Deerschlenk | Türgriff | |
| deichsele | etwas regeln | |
| Dermbeere | Brombeeren | |
| derrarschich | dünn, dürr | |
| dewerre | dagegen | |
| dexe | schnell irgendwo hinrennen | |
| Dibbche | Töpfchen | |
| Dickwertzel | Rübe | |
| Dinnjer | Maler und Tapezierer | |
| dinnjere | mit Farbe streichen | |
| dischbedeere | angeregt diskutieren | |
| dischdeere | beruhigen | |
| diwwerre | drängen | |
| dodefor | dafür | |
| doll | schwindelig | |
| dormelich | schwindelig | |
| Dotsch | Kartoffelpuffergericht | Als Ganzes gebackener Kartoffelpufferteig meistens mit Speckwürfeln verfeinert |
| Dränschel | Schaukel | |
| dränschele | schaukeln (mit dem Stuhl) | |
| Dreeschder | eine große Portion Essen | |
| Dricklicht | Taschenlampe | |
| driggele | trocknen | |
| Druschele | Stachelbeeren | |
| dummele | sich beeilen | |
| durchgewetzt | zerschlissen (Textilien) | |
| dussma | still, ohne Worte | |
| Duwwak | Tabak | |
| ebbes | etwas | |
| Eh | Egge | |
| eijo | natürlich | |
| Erbse bligge | Erbsen aus den Erbsenschoten auslösen | |
| Erwesse | Reste | |
| eschdemere | sich in acht nehmen | |
| ewei | jetzt, soeben | |
| Fahrt | südliche Hauptstraße | Bereich der Hauptstraße am südlichen Ortseingang |
| Fels | obere Kirchenstraße in Bann | |
| Fickmihl | Mühle | |
| Filläppcher | Feldsalat | |
| Fillche | Fohlen | |
| firm sinn | sich auskennen | |
| Fixfeier | Streichholz | |
| Flääschkiechelche | Frikadelle | |
| fladeere | anflehen | |
| Fläppcher | Eierpfannkuchen | |
| Fleet | Flöte | |
| fligg a sinn | leicht bekleidet | |
| Fludde, Fluddeknepp | Klöße aus Kartoffeln und Mehl | |
| Foddo | Kamera | |
| Fordmaches | Elan, Antrieb, Fortschritt | |
| Freckling | Bengel | |
| Furi | Unordnung | |
| Gääs | Ziege | |
| gadding | handlich | |
| Galerie | Vorhangschiene | |
| Gängeler | Hausierer | |
| gatschelich | wacklig | |
| Gaul | Pferd | |
| Gebreedelde | Bratkartoffeln | |
| gehlings | hastig | |
| Geldbärl | Geldbörse | |
| Gelleriewe | Möhren | |
| gemaane | jemanden an etwas erinnern | |
| gemäänerhand | im allgemeinen | |
| Gequellde | Pellkartoffeln | |
| Gereeschde | Röstkartoffeln | |
| Gewewwer | in Gang kommen, im Trott sein | |
| Gewwel | Hausgiebel | |
| Gewwel | Kopf | |
| glierich | sehr heiß | |
| Goot | Patentante | |
| Goriwasser | Schnaps | |
| grangele | quengeln, nörgeln | |
| graulich | ekelig | |
| Grienau | Hühnerauge | |
| growelich | dämmern | Es is growelich - Es dämmert. |
| grumbelich | zerknittert | |
| grumme | knurren | |
| gruniche | meckern, nörgeln | |
| Grusch | Trödel | |
| Gutz'che | Bonbon | |
| Hääbche | Töpfchen | |
| Haawe | Topf | |
| Hajhubser | Heuschrecke | |
| Halskaut | Genick, Halsrücken | |
| Hänsche | Handschuhe | |
| Hansgebiebche | Marienkäfer | |
| Hansgetrauwe | Johannisbeeren | |
| hebgedreht | lahm, schwerfällig | |
| Heeb | Hefe | |
| Heims'che | Katze | |
| Hernkaschde | Kopf | |
| Herrd'che | Obststeige | |
| Herrgottsschiggelche | Wiesenschaumkraut | |
| Herzkeilche | Brustbein | |
| Hewwel | Hügel | |
| Hewwel | Sickingerstraße in Bann | |
| Himm | Hemd | |
| himmsärmelich | ohne Jacke, nur ein Hemd anhaben | |
| Hing'gel | Huhn | |
| Hing'gelspick | Goethestraße in Bann | |
| hinnernanner sinn | Streit haben | |
| hinnerschdvorreschd | seitenverkehrt | |
| hinnersich | rückwärts | |
| hob | bitte | |
| Hohl | untere und mittlere Kirchenstraße in Bann | |
| Holler | Holunder | |
| Hollerzopp | verfilzte Haarbüschel | |
| hooriche Knebb | Kartoffelklöße | |
| Horrd | Regal im Voratskeller | |
| Hosseschisser | Angsthase | |
| Huddel | Streit, Schwierigkeiten | |
| Humbe | Bierkrug (mit Henkel) | |
| Hunich | Honig | |
| hurrle | schnell machen | |
| Hurrler | Hektiker | |
| Hutzel | Tannenzapfen | |
| Ichenatz | Ignatz | |
| Ims | eine Portion, eine Mahlzeit | |
| Inschenk | Tresen in der Kneipe | |
| iwwerzwerch | hinterlistig | |
| jetzerd | jetzt | |
| Jubbe | Jacke | |
| Kaare | Kater | |
| Kaarschd | Hacke zum Kartoffelernten | |
| Kannel | Dachrinne | |
| Kannelzucker | Kandiszucker | |
| Kehl | Grünkohl | |
| kehre | fegen | |
| Keschde | Kastanien | |
| Kindsmaad | Babysitter | |
| Kinndääf | Taufe | |
| Kleere | Kleidung | |
| Kligger | Murmeln | |
| Kliggerpeif | Trillerpfeife | |
| Kloowe | Wandhaken | |
| Kloowe | grober, rauher Mensch | |
| knäämschele | beim Essen trödeln | |
| knäggere | knistern | |
| Knaudel | Müllkippe | |
| Knepp | Knödel | |
| Knewwel | Knüppel | |
| knewwere | mosern | |
| knewwere | knabbern | |
| Knippser | Lichtschalter | |
| knoddere | meckern | |
| Knootsche | Hände | |
| Knortze | Brotende | |
| Knoschder | alter Schmutz | |
| Knubber | Schramme, Beule | |
| knussele | Fensterscheibe verschmieren | |
| Kolleräbche | Kohlrabi | |
| Krachelcher | Crutons | |
| krageele | lustig herum schreien | |
| kramätschele | meckern, maulen | |
| Krause Bergelche | Verbindung zw. Kirchen- und Kirchwiesstraße | |
| Krawutsch | Kragen | |
| krawwele | klettern, krabbeln | |
| Krech | Bügelfalte | |
| Krimmelkuche | Streuselkuchen | |
| Krischdelcher | Bratkartoffeln | |
| Krischkinche | Christkind | |
| Krumbeere | Kartoffeln | |
| Lääbche | Laib | |
| Laad | Sarg | |
| läärich | traurig | |
| Lamberie | Fußleiste | |
| lammedeere | laut jammern | |
| Lännche | Gartenbeet | |
| Läschdche | gewisse Menge | Ä Läschdche Holz - Ein Bündel gesammeltes Brennholz. |
| Laschder | LKW | |
| Lattwerch | Pflaumenmarmelade | |
| lebsch | fade | |
| lebsch | lustlos | |
| Leiche'imms | Leichenschmau | |
| Lerre | Leder | |
| lerrich | ledig | |
| letz | verwirrt | |
| letz'ohrich | uneinsichtig | |
| liehne | leihen | |
| lirrich | liederlich | |
| Lui | Ludwig | |
| Määßche | Meise | |
| maaje | jemanden besuchen | |
| Maat | Mädchen | |
| maschdich | kräftig | |
| Maschineschmeer | Brotzeit bei Drescharbeiten | |
| Massik | Dickkopf | |
| Mauerwolf | Maulwurf | |
| Metz | Metzgerei | |
| Miggepletsch | Fliegenklatsche | |
| Millich | Milch | |
| Millichschdambes | Kartoffelpüree | |
| Mischtkaut | Misthaufen | |
| Mollekopp | Kaulquappe | |
| Moores | Respekt | |
| morrle | sich zurecht machen | |
| motze | schmollen | |
| motzich | trotzig | |
| Muggefugg | Malzkaffe | |
| mugs dich nimmi | benimm dich | |
| Naachthääbche | Nachttopf | |
| Nächelcher | Flieder | |
| Nachtmund | Kommunion | |
| nackarschich | nackt | |
| naggich | nackt | |
| Naschd | Ast | |
| Naube | Bosheit, Launen, Unart | |
| Neetz | Nähgarn | |
| nei | neun | |
| nei | neu | |
| nei'ends | nirgends | |
| nerns | nur | |
| nerre | nur | |
| Newenausgäh | Seitensprung | |
| nimmi | nicht mehr | |
| nischdele | Schuhe schnüren | |
| nothin | nachher | |
| numme | nur | |
| Nummidag | Nachmittag | |
| Ohreschliwwer | Ohrwurm | |
| Orwesse | Reste nach einem Festmahl | |
| Owwerkollerrawe | Kohlrabi | |
| Paasee | Stiefmütterchen | |
| Pärre | Pfarrer | |
| Peddche | Pickel | |
| Pedder | Patenonkel | |
| Peder'le | Petersilie | |
| Petzau | mit einem Auge zwinkern | |
| petze | zwicken | |
| pischberre | flüstern | |
| Pletsch | Schläger | Tennisschläger, Tischtennisschläger |
| pletsche | klatschen | |
| Plugg | Pflug | |
| Podd | Pickel | |
| posse | Obstbaum veredeln | |
| Prallnee | Praline | |
| Prull | Angeber, Gro | |
| Puhl | Jauche | |
| Puhlbumb | Jauchepumpe | |
| Puhlloch | Jauchegrubbe, Sickergrube | |
| quallere | blubbern | |
| Quetsche | Pflaumen | |
| Quetschedäälche | Am Glasberg in Bann | |
| Quetscheschmeer | Pflaumenkonfitüre | |
| rabbele | klingeln (Wecker, Telefon...) | |
| ranndeesich | benommen sein | |
| ranscheere | sich zurecht (schön) machen | |
| raulich | dünn, mager | |
| raulich | unwohlsein | |
| Rech | Böschung | |
| Reil | schmaler Durchgang | |
| Reitschul | Karussell | |
| Rewweise | Küchenreibe | |
| Ridscher | Schwingschleifer | |
| riwwele | reiben | |
| Riwwerniwwer | Querbinder, Schleife (ugs. Fliege) | |
| Rusegass | obere Bergstraße in Bann | |
| sääwere | sabbern | |
| Sackduch | Taschentuch | |
| Saftschmeer | Marmeladenbrot | |
| Sandhohl | nördliche Hauptstraße in Bann | |
| Sauboll | freches Mädchen | |
| Sauerrambele | Sauerampfer | |
| Saupanz | frecher Junge | |
| Schales | Kartoffelpuffergericht | Als Ganzes gebackener Kartoffelpufferteig meistens mit Speckwürfeln verfeinert |
| Schbauz | Spucke | |
| schbauze | spucken | |
| Schdambes | Püree | |
| Schdegge | Stock | |
| Schdiewer | Regenschauer | |
| schdigger | circa, ungefähr | |
| schdubbe | stoßen | |
| Schdumbe | Zigarre | |
| Schdumbe | Stumpf | |
| Schees | Kinderwagen | |
| Schees | neigierige Frau | |
| Scheier | Scheune | |
| schelle | schimpfen | |
| Schesslong | Couch | |
| Schilee | Weste (ärmellos) | |
| schinand | scheu, schüchtern | |
| Schinnos | närrische Person | |
| Schlabbe | Hausschuhe | |
| schlabbe | schlurfen | |
| schleimere | auf dem Eis gleiten | |
| Schleng'gerbus | Gelenkbus | |
| Schlenk | Türgriff | |
| Schliere | Schlitten | |
| Schliwwer | Holzsplitter | |
| schloggerich | alt, gebrechlich | |
| schloofdoll | schlaftrunken | |
| Schloose | Hagel | |
| Schluckser | Schluckauf | |
| schmäächele | streicheln | |
| Schmeer | belegtes Brot | |
| schmurich | schwül | |
| schnääge | naschen | |
| schnäägich | wählerisch | |
| Schnaapo | Schnaps | |
| Schnäff | Schnaps | |
| Schnebbekapp | Schirmmütze | |
| Schnerres | Oberlippenbart | |
| Schnoller | Babysauger | |
| Schnoog | Schnake | |
| schnurle | schludern | |
| Schoggelgaul | Schaukelpferd | |
| Schopp | Schuppen | |
| Schossee | Straße | |
| Schosseemann | Mitarbeiter der Straßenmeisterei | |
| schprock | morsch | |
| schtännich | gebannt | |
| Schtee | Treppe | |
| Schtortze | Rest im Glas | |
| schtreele | kämmen | |
| schtribbe | sich umziehen | |
| Schtritz | Spritzgebäck | |
| schtruwwelich | wirres Haar | |
| Schugg | Schuh | |
| Schuggebennel | Schnürsenkel | |
| sellemols | damals | |
| Simbele | Pony (Haare) | |
| simmeleere | nachdenken, | |
| surle | mit Wasser spielen | |
| tottele | stottern | |
| Totteler | Stotterer | |
| Trapp | Treppe | |
| Trottwa | Bürgersteig | |
| Trullche | Haarduff auf dem Kopf | |
| uf'schdumbe | etwas aufstoßen | |
| vehobbast | verpasst | |
| verhunze | verschandeln | |
| verschnerre | verpassen | |
| veschammassereert | verschrammt, zerkratzt | |
| Waalche | Wiege | |
| Waa'schmeer | Schmierfett | |
| Wagge | Stein | |
| waggerich | wach | |
| Wammes | dicke Jacke | |
| wamsche | schnell und viel essen | |
| Wanz | Reißzwecke | |
| Wasserkrane | Wasserhahn | |
| Wasserspatze | Spätzle | |
| Wasserstää | Waschbecken, Spülbecken | |
| weißele | mit Farbe streichen | |
| welljere | etwas rollen oder ausrollen | |
| Welljerholz | Nudelholz | |
| Werre | Wetter | |
| Werrweese | einen Aufstand machen, lamentieren | |
| Wersching | Wirsing | |
| wierich | sehr lebhaft | |
| Willäwwer | Unhold, Untadeliger, Schuft | |
| Woo | Waage | |
| Woowe | Schramme | |
| Worschtzippel | Spitzname der Bännjer | |
| Wuluschde | Übermut | |
| Wutz | Schwein | |
| zaggere | pflügen | |
| Zahraffel | Zahnlücke | |
| zährich | reif (Obst) | |
| Zebbe | Zipfel | |
| Zieh'am'rieme | Akordeon | |
| Zinower | Krach, Streit | |
| Zoores | Krach, Streit | |
| Zott | Ausgießer der Kanne | |
| Zuggerdings | Weihnachtsplätzchen | |
| zunnerich | verschlissen, dünn | |
| Zwagge | Zweig |

